Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von Prozessen ist für nahezu alle Unternehmen essentiell, um in einem globalen Markt und unter steigendem Wettbewerbsdruck zu bestehen. Prozessverbesserungen als Ergebnis eines bereichsübergreifenden Prozessmanagements sind somit ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus diesem Grund gehören Begriffe wie KVP, Kaizen und Lean Management seit vielen Jahren zum Alltag in den weltweit erfolgreichen deutschen Unternehmen. Allerdings wird ungeachtet der zahlreichen Erfahrungen im Umfeld des Prozessmanagements weiterhin neuen Herausforderungen und unbeantworteten Fragestellungen begegnet. Diesen gehen wir im Rahmen der vorliegenden Ausgabe der productivity nach und stellen viele interessante Ansätze vor, mit deren Hilfe Prozesse verbessert werden können. So finden Sie u. a. Artikel zu den Themengebieten Lean Production, Automatisierung und Energieeffizienz. Neben Ansätzen zur erfolgreichen Einführung des Lean Managements in Unternehmen, unter Berücksichtigung verhaltensorientierter Aspekte, zeigen uns die Autoren dieser Ausgabe auch die Potentiale des gezielten IT-Einsatzes im Umfeld der Lean Production auf. Ebenso wird die Frage beantwortet, warum die etablierte Denkweise „in Skaleneffekten“ in bestimmten Fällen dem Ansatz der Lean Production widerspricht und wie dieses Dilemma gelöst werden kann. Auch die Automatisierungstechnik bietet bekanntermaßen ein großes Potential, um die Wirtschaftlichkeit und Qualität von Fertigungsprozessen zu erhöhen. Sie bildet ferner den technologischen Grundstein für die Umsetzung von Industrie 4.0. Dennoch stellt die Automatisierung der Fertigung viele KMU vor große Herausforderungen. In dieser Ausgabe finden Sie daher Informationen, wie sich ein Automatisierungsprojekt in KMU erfolgreich umsetzen lässt und welche Ergebnisse mithilfe dieser Automatisierung erzielt werden können.
Nicht zuletzt stellen auch Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz von Produktions- und Logistikabläufen eine wichtige Möglichkeit dar, diese Abläufe sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten. So lesen Sie in dieser Ausgabe beispielsweise, wie sich mithilfe einer neuen Schnittstelle zwischen MES und der Steuerungsebene Energie einsparen lässt. Sicherlich gibt die vorliegende Ausgabe der productivity auch Ihnen zahlreiche praxiserprobte Anregungen zur Verbesserung der betrieblichen Abläufe. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!