Die industriellen Revolutionen haben das Bild der Fabrik grundlegend verändert. Angefangen mit der Dampfmaschine über die Einführung des Fließbands bis hin zur Informatisierung und Automatisierung der Produkt- on – durch diese bahnbrechenden Innovationen konnten die Produktivität gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Gegenwärtig begegnen wir der nächsten revolutionären Veränderung: der Digitalisierung. Die Prozesse in der modernen Fabrik werden zunehmend durch digitale, selbstlernende Geräte ausgeführt, häufig ohne das menschliche Zutun. Die Bauteile werden mit Intelligenz ausgestattet und steuern sich selbst durch den Produktionsprozess. Wandlungsfähigkeit und Autonomie werden angestrebt, um den Herausforderungen der steigenden Komplexität der Produktionsprozesse zu begegnen. Diese Szenarien werden seit einigen Jahren von der Forschung erprobt. Um sie jedoch erfolgreich und im großen Maßstab in die Praxis umzusetzen, müssen die bestehenden Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Wer eine Fabrik ganz neu aufbauen würde, könnte eine selbststeuernde und selbstlernende IT-Architektur einsetzen, Technologien wie Internet der Dinge und Additive Manufacturing einfließen lassen und den Produktions- prozess mit Cyber-Physischen Systemen ausstatten. Damit wäre die Industrie 4.0 Realität. Bis dahin führt aber noch ein weiter Weg.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden