Die Erfüllung sicherheitsrelevanter Aufgaben, gerade im Bereich der Wasserversorgung, erfolgt immer vor dem Hintergrund des Schutzes der Kritischen Infrastruktur selbst und eines effektiven Bevölkerungsschutzes. Daher erfordert die Organisation des Schutzes eine über die betriebsbezogene Sichtweise hinausgehende überorganisatorische Betrachtung im Gesamtkontext zunehmender Verflechtung und Abhängigkeiten der Organisationen. Entsprechend müssen Risiko- und Gefahrenanalysen sowie Vulnerabilitäts- und Kritikalitätsanalysen, aber auch daraus abgeleitete konkrete Maßnahmenpläne und Strategien für Krisen- und Schadenslagen präventiv vorhanden sein. Die Erstellung von Schutzkonzepten in diesem Kontext geht in der Regel mit nicht unerheblichen monetären und personellen Herausforderungen einher, die große Organisationen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen eher als kleine und mittlere zu bewältigen in der Lage sind. Die vorliegende Broschüre richtet sich daher insbesondere an kleine und mittlere Betreiber Kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Bereich der Wasserversorgung. Diese sollen in die Lage versetzt werden, eine anforderungsgerechte, skalierbare und vor allem ressourceneffiziente Schutzkonzepterstellung durchführen zu können.