Aus Anlass der gerade stattgefundenen Auftaktveranstaltung des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie initiierten Technologieprogramms AUTONOMIK, über die wir in dieser Ausgabe an anderer Stelle noch berichten werden, möchte ich jedoch kurz auf die Aspekte der Selbststeuerung und Autonomie eingehen. Diese Konzepte können meiner Meinung nach auch wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zukünftiger Leitstände und MES-Lösungen geben, um der Komplexität und Dynamik in heutigen Produktionsumgebungen noch besser gerecht werden zu können. ERP-Systeme geben jedoch einen wichtigen Teil des Rahmens und Spielraums vor, in dem derartige Systeme agieren können. Insofern ist nicht nur der Punkt einer Kopplung von ERP und MES interessant, sondern vielmehr auch die Frage, wie müssen ERP und auf dem Prinzip der Selbststeuerung basierende MESLösungen, und hier insbesondere die Planungs- und Steuerungskomponenten beider Systeme, gestaltet und aufeinander abgestimmt werden, um möglichst ein Gesamtoptimum der betrieblichen Leistungsfähigkeit zu erreichen.