Über eine Million Menschen wollten im Oktober 2021 die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin sehen – diese enorme Zahl zeigt, welche Anziehungskraft eine Fabrik bereits für den normalen Bürger aufweist.
Gut organisierte und effizient ablaufende Fabriken sind aber noch viel mehr: sie sind das gebaute Symbol für Innovationen. Von spektakulären Fabrikbauten wie dem FAGUS-Werk in Alfeld oder der AEG-Turbinenfabrik in Berlin gingen wesentliche Impulse für die Moderne aus.
Heute finden sich die Innovationen im Innern der Fabrik: autonome Objekte, Wearables mit situativen Arbeitsanweisungen und – unsichtbar, aber wirkungsvoll – Software zur Planung, Steuerung und Qualitätssicherung der Fabriken und ihrer Produkte, die immer stärker mit dem Herstellungsprozess vernetzt werden.
Diese Ausgabe von Factory Innovation widmet sich einem außerordentlich bedeutsamen Thema, der Steuerung des Energieverbrauchs in der Fabrik. Das Thema ist deshalb so wichtig, weil z. B. der Strompreis in kurzer Zeit zwischen 0 EUR und 140 EUR/MWh schwanken kann. Dies muss mit innovativen Konzepten aufgefangen werden, bei denen alle Elemente der Fabrik einbezogen werden müssen – so kann es z. B. sein, dass Schichten in Zeiten niedriger Strompreise verschoben werden müssen.
Gerade bei der Ressource Energie gilt es jedoch, ihren Verbrauch zu vermeiden, dann die Ressourcen möglichst nachhaltig zu erzeugen und grundsätzlich die Konsumption so gering wie möglich zu halten. Auch für den Umgang mit Energie gilt letztendlich das Nachhaltigkeitsprinzip.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden