Eine erfolgreiche Zukunft der Fabrik ohne in die Prozesse integrierte Software ist heute nicht mehr denkbar. Vielmehr müssen von der Managementebene bis auf die Feldebene die Daten miteinander verknüpft werden, um verlässliche Möglichkeiten zu schaffen auf wechselnde Anforderungen schnell und aufwandsarm reagieren zu können. Die dafür notwendigen Neuerungen betreffen die Bereiche Mensch, Technik und Organisation; zu den wesentlichen Herausforderungen gehörten neben der Auswahl und Integration der Neuerungen in die Prozesse, der richtige Umgang mit den Auswirkungen sowie auch die Aus- und Weiterbildung von Personal. Auch wenn viele Technologien heute schon existieren, gilt es vorhandenes weiterzuentwickeln, neue Funktionen und Technologien zu integrieren und die Anwendung in der Fabrik zu stärken. Motiviert von diesen Entwicklungen haben wir im letzten Jahr den Fachkongress Fabriksoftware initiiert, um Aspekte moderner Fabriksoftware vorzustellen und zu diskutieren. Wesentlich ist auch der Austausch der Beteiligten – Anwender, Software- und Hardwareanbieter sollen zusammenkommen.
In diesem Jahr wurde in acht Vorträgen dargelegt, wo Herausforderungen und Chancen bestehen - die Schwerpunkte waren:
Chancen durch die Fertigungssteuerung der Zukunft
Verknüpfung der Daten auf unterschiedlichen Ebenen
Möglichkeiten zur Gewährung der Datenintegrität
Dieser Tagungsband fasst die Vortragsfolien des Fachkongress Fabriksoftware 2019 zusammen. Ein herzlicher Dank gilt dabei unseren Referenten für ihre Vorträge als auch den Teilnehmenden der Veranstaltung Dank für weiterführende Fragen und die aktive Diskussion. Auch danke ich meiner Mitarbeiterin Frau Hanna Theuer für die Organisation und Zusammenstellung des Vortragsprogramms sowie die Moderation der Veranstaltung.