In der ERP-Strategie werden die Maßnahmen, Funktionen und Prozesse beschrieben, die in der IT-Strategie festgelegt wurden. Entscheidet sich beispielsweise ein international agierendes Produktionsunternehmen mit mehreren Auslandsstandorten für eine weltweit standardisiert durchgeführte Auftragsabwicklung, steht das Unternehmen vor der Herausforderung, wie dies ERP-seitig umgesetzt werden soll. Innerhalb der ERP-Strategie wird unter Berücksichtigung von Kriterien wie bspw. Wirtschaftlichkeit, Zukunftsfähigkeit, Machbarkeit, Flexibilität etc. festgelegt, welche Bereiche zentral bzw. dezentral gesteuert werden sollen. Mögliche Strategien könnten in diesem Beispiel sein, dass die Warenwirtschaft sowie das Rechnungswesen aller Gesellschaften von einer integrierten Multi- Site-ERP-Lösung gesteuert werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung eines ERP-Systems für zentrale Aufgaben von der Angebotsbearbeitung bis zur Übergabe an die Produktion. Ab Übergabe des Auftrags in die Fertigung könnte ein standardisiertes, dezentral eingesetztes Manufacturing Execution System eingesetzt werden. Weiterhin wäre in diesem Beispiel natürlich auch der Einsatz von unabhängigen Systemen an jedem Standort ein mögliches Szenario der ERP-Strategie. Wie Sie letztlich Ihre ERP-Strategie entwickeln können und welche Methoden zur Ausrichtung der ERP-Strategie zur Verfügung stehen, finden Sie in unserer aktuellen Ausgabe.