Bei der industriellen Fertigung von Gütern denken wir in der Regel zuerst an die Produkte, mit denen wir täglich umgeben sind. Dazu zählen beispielsweise elektronische Geräte wie Handys, Computer und Fernseher, aber auch Küchengeräte wie Kühlschränke oder Transportmittel wie Fahrräder und Autos. Durch den täglichen Umgang mit diesen Produkten empfinden wir auch ihre geometrischen Abmessungen als „normale“ Größe. Wenn sich aber die Größe der Produkte außerhalb dieser Normalität bewegt, entsteht eine ganz eigene Faszination für die wirklich großen und die wirklich kleinen Dinge. Beim Betrachten mikroskopisch kleiner Bauteile wird man ebenso in ehrfürchtiges Staunen versetzt wie beim Blick auf ein Kreuzfahrtschiff direkt von der Kaikante. Was auf die Einen faszinierend wirkt, bedeutet für die Anderen vor allem eine große Herausforderung. Denn bei der Produktion großer Strukturen entstehen besondere Anforderungen an Konstruktion, Produktion und Montage, die bei der Herstellung von Gütern mit normaler Größe so nicht zu finden sind. Bei der herkömmlichen Produktion werden große Stückzahlen eines einmal entworfenen Produkts angestrebt, das dann in Serien- oder Massenfertigung hergestellt wird. Im Gegensatz dazu sind große Strukturen in den meisten Fällen individuell konstruierte und auf spezielle Anforderungen abgestimmte Produkte. Diese können auch nicht mit den Methoden und Werkzeugen einer Massenfertigung produziert werden. Vielmehr wird eine große Struktur wenn möglich modular konstruiert und erst am Zielort mittels einer Baustellenfertigung montiert und in Betrieb genommen. Klassische Beispiele dafür sind die Errichtung von Kraftwerken und Windenergieanlagen oder der Bau von Schiffen. Aber selbst die einzelnen Module oder Baugruppen dieser Strukturen weisen eine beachtliche Größe auf, die auch die Transporteure vor Herausforderungen stellt. Rotorblätter und Generatoren, Turbinen und sonstige Schwerlasttransporte warten am Tage auf Parkplätzen, um den normalen PKW-Verkehr nicht zu stören. Nachts jedoch erwachen diese Transporte zum Leben und nähern sich auf genauestens geplanten Routen ihrem Bestimmungsort. Die Durchfahrtshöhen von Brücken oder der vorhandene Kurvenradius einer Straße sind wichtige Punkte für die Auswahl einer solchen Strecke. Die Beiträge dieser Ausgabe von Industrie Management beleuchten überwiegend die Produktion und Montage großer Strukturen. Darüber hinaus werden aber auch Aspekte wie der Einsatz leichter Strukturen sowie Fragestellungen zur Wartung und Instandhaltung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive thematisiert.