Die Kommunikation ermöglicht zwischenmenschliche Beziehungen und ist für die Aufrechterhaltung einer Gesellschaftsstruktur von essenzieller Bedeutung. Intelligente Wesen besitzen die Fähigkeit, sich auf der einen Seite mitzuteilen und auf der anderen Seite kommunizierte Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und auf dieser Grundlage rationell zu agieren. Bisher waren diese Fähigkeiten dem Menschen vorbehalten. Wie würde unsere Welt aussehen, wenn auch Objekte im Stande wären, zu kommunizieren, Informationen zu verarbeiten und Aktionen abzuleiten? Die Realisierung dieser Vision rückt durch den Einsatz moderner Informationstechnologien immer näher. Die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt verwischen zunehmend. Es gilt, Objekte ‚intelligent‘ zu machen, sie miteinander zu vernetzen und dadurch Transparenz, Interoperabilität und Effizienz zu erzeugen. All dies kann mithilfe von Cyber-Physischen Systemen (CPS) realisiert werden. Sie erfassen physikalische Daten, verarbeiten sie und initiieren Vorgänge. In der Konsequenz tauschen die Objekte in einem CPS Informationen aus und können untereinander sowie mit dem Menschen interagieren. Mit den Cyber-Physischen Systemen wird eine technologische Grundlage für Industrie 4.0 geschaffen, die derzeit Einzug in die Welt der Produktion und Logistik findet. So bilden in der Fabrik der Zukunft alle Bauteile ein selbststeuerndes Informationsnetzwerk, das eigenständig kommuniziert und entscheidet. Im logistischen System der Zukunft bestimmen die Ladungsträger ihren Weg selbst und optimieren die Route oder die Transportbedingungen nach Bedarf. Das Paradigma Industrie 4.0 wird schon bald bedeutende Potenziale für die Effizienzsteigerung in Unternehmen entfalten. Es stellt sich allerdings die Frage, ob Unternehmen bereit sind, den Schritt in die Zukunft zu wagen und die CPS in ihre Prozesse einzubinden. Die vorliegende Ausgabe von Industrie Management stellt sich der Herausforderung, diese Frage zu beantworten. Lesen Sie über innovative Ansätze zur Gestaltung von Produktions- und Logistiksystemen im Sinne der Industrie 4.0 sowie über die Möglichkeiten und Hürden beim Einsatz von Cyber-Physischen Systemen in der industriellen Praxis.