Früher war eine Aufbereitung von vorliegenden Geschäftsdaten aus der Vergangenheit zur Entscheidungsfindung ausreichend. Heutzutage verstärkt sich das Ziel in unterschiedlichsten Branchen, Daten in Echtzeit auszuwerten. Der steigende Wettbewerbsdruck und die Dynamik der Märkte zwingen Unternehmen zudem neue Technologien in Betracht zu ziehen, um aus der hohen Datenverfügbarkeit einen größeren Nutzen zu ziehen. Aber wie äußert sich das Trendthema im ERP-Markt? Eine aktuell durchgeführte Marktrecherche zeigt, dass sich der Großteil der teilnehmenden ERP-Anbieter bisher auf das einfache Reporting vorliegender ERP-Daten konzentriert. Anbieter für Konzernlösungen sowie einige größere Anbieter im Mittelstandssegment planen zumindest langfristig die Integration einer BA-Funktionalität in ihre ERP-Lösungen. Dabei setzen sie u. a. auf die In-Memory-Technologie, die den Arbeitsspeicher nutzt, um wesentlich schneller als bisher Analysen erstellen zu können. Für sehr viele, vor allem auch kleinere Anbieter, scheint jedoch der gesamte Business Intelligence-Bereich momentan nicht im Vordergrund zu stehen. Teilweise verlassen sich diese Anbieter auf Partnerprodukte. Dies zeigt, dass ERP-Anbieter hinsichtlich des Business Analytics derzeit an ihre Grenzen stoßen. Lesen Sie im Business Analytics special der vorliegenden Ausgabe, welcher Nutzen mit Business Analytics für Unternehmen erzielt werden kann und was die deutsche Industrie erwartet.